Hannes Reisingers Programmiergrundlagen mit Übungen

deutsch

empfohlene Veranstaltungsdauer

20 Stunden

Zielgruppe

Erfahrene AnwednerInnen von Standardprogrammen (WinWord, Excel, Access, dBase, FoxPro), die sich mit der Makro- oder VBA-Programmierung beschäftigen möchten, EinsteigerInnen in höhere Programmiersprachen (C, Pascal, VB), Assembler- oder MikroprozessorprogrammiererInnen.

Voraussetzung für die Veranstaltung

Kenntnisse in einem Standardprogramm und ein guter Überblick über DOS und Windows

Benötigte Software/Hardware

Detailplanung über Ziele und Inhalte/Zeitbudget/Erreichungsgrad

Praktischer Umgang mit einem Programmiersystem - Prototyping - Daten - Variablen und Konstanten - Masken - Struktogramme - Entscheidungen (+Auswahlen) und Schleifen - Prozeduren und Funktionen - Übergabeparameter und viele kleine Programmierbeispiele zum Üben.


Folien

Ziele und Pläne für die "Praktischen Programmiergrundlagen mit Übungen"

1. Arbeitsblatt

Um ein beliebiges Problem zu lösen, muß ein Programm:

Aufgaben von Programmen

Historische Entwicklung

[ Programmiersprachen ]

Interpreter gegenüber Compiler + Linker

[ Compiler + Linker ]

Operatoren

Elementare Datentypen

Regeln für Bezeichner

abgeleitete Datentypen

Kontrollstrukturen

Grafische Beschreibungsmöglichkeiten

Flußdiagramm

[ Flußdiagramm ]

Struktogramm (Nassi-Schneidermann-Diagramm)

[ Struktogramm ]

Klassischer Softwareentwicklungsprozeß

Unterprogramme

[ Haupt- / Unterprogramme ]

[ Rekursion ]

Windows-Porgrammierung

Einteilung von Daten - 1. nach dem ZWECK

Einteilung von Daten - 2. nach der Zusammensetzung ihrer Zeichen

Einteilung von Daten - 3. nach der Häufigkeit ihrer Veränderung

Anwendungsbeispiel

Firma mit Kunden, Artikel und Bestellungen

Systemprogrammierung

Die Prozessorregister

[ Prozessor ]


Zurück zur HomePage von Hannes Reisinger
Weitere Informationen über Persönliche HomePages
Zur CompuServe HomePage
5. Oktober 1996, Hannes Reisinger, 100540.1533@CompuServe.com